Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics.
Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken
Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie
können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer
Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.
Das Projekt „Auf zu lebenswerten Bächen“ will Kommunen bei der Umsetzung der Renaturierung von kleinen Fließgewässern im unterfränkischen Maingebiet unterstützen. Die aktuelle Internetseite des Projekts finden Sie unter folgendem Link: www.lebensbaeche-unterfranken.de
Informationsveranstaltung „Fördermöglichkeiten an Gewässern“ am 31.05.2022
Welche finanzielle staatliche Unterstützung können Städte und Gemeinden für Maßnahmen erhalten, die die Funktion der Gewässer als Lebensraum wiederherstellen, ihre Zugänglichkeit verbessern und das Orts- oder Landschaftsbild aufwerten? Die Online-Informationsveranstaltung am 31.05.2022 gab den über 100 Teilnehmern einen Überblick über Fördermöglichkeiten aus den Verwaltungsbereichen Wasserwirtschaft, Ländlicher Entwicklung, Städtebau, Naturschutz und Landwirtschaft sowie praxisnahe Informationen zu Voraussetzungen und Ansprechpartnern. Im Folgenden finden Sie alle am 31.05. gehaltenen Präsentationen zum Download:
Naturnahe Bäche sind Lebensadern unserer Heimat: Sie halten Wasser in der Landschaft zurück und können auf diese Weise sowohl Hochwasserspitzen als auch Trockenperioden abmildern. Innerorts tragen sie durch ihre kühlende Wirkung zur Anpassung an den Klimawandel bei, sie werten das Ortsbild auf und schaffen Möglichkeiten zur Naherholung und Naturerfahrung. Darüber hinaus machen naturnahe Bäche nicht nur die Heimat der Menschen lebenswert – sie sind auch wichtige Lebensräume, essentiell für eine hohe Artenvielfalt und damit für stabile Ökosysteme.
Leider sind viele Fließgewässer in Unterfranken in keinem guten ökologischen Zustand. Die gesetzlichen Vorgaben fordern jedoch einen guten Zustand aller Gewässer bis 2027.
Kleine Fließgewässer – die „Gewässer III. Ordnung“ – liegen in der Zuständigkeit der Kommunen. Dabei umfasst die Verpflichtung zur Gewässerunterhaltung nicht nur die Sicherung des ordnungsgemäßen Abflusses, sondern auch die Erhaltung und Förderung der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers insbesondere als Lebensraum von wildlebenden Tieren und Pflanzen.
Bei dieser Aufgabe sind die Kommunen nicht allein gelassen: Neben einer großzügigen Förderung nach RZWas(Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben) wurde an den Regierungen von Ober- und Unterfranken das Pilotprojekt „Auf zu lebenswerten Bächen“ etabliert, das
die Kommunen mit Informationen und der Vermittlung geeigneter Ansprechpartner unterstützt
Synergien mit anderen Akteuren an kleinen Fließgewässern verbessert
Pilotprojekte bei der Umsetzung von Renaturierungsvorhaben an Gewässern III. Ordnung begleitet
Auf zu lebenswerten Bächen, Erklärvideo Wasserwirtschaft
„Die Fotos im vorgenannten Video wurden mit freundlicher Genehmigung bereitgestellt von Anne-Kathrin Jackel (l.o., r.u.); Stefan Werner (o.m.), Raimund Schoberer (o.r.), Herbert Schuster (u.l.) und das Wasserwirtschaftsamt Bad Kissingen (u.m.).