
Schulinterne Aufgaben
Die Digitalisierung bringt auch schulhausintern einige Aufgaben mit sich. Hier finden Sie Links, Verweise und Fundstellen zu den verschiedenen Aufgaben, die Ihnen als Schulleitung, Systembetreuung, ByCS-Koordinator/-in oder auch in anderen Rollen begegnen können:
Die BayernCloud Schule (ByCS) stellt mit dem Webportal eine öffentliche informierende Webseite und ein zugangsbeschränktes personalisiertes Dashboard zur Verfügung. Der ByCS-Zugang (ehemals mebis-Zugang) dient als zentraler Einstiegspunkt für alle angeschlossenen Angebote.
Weitere Informationen finden Sie auf der ByCS Webseite und der Internetseite des StMUK. Begleitende Fortbildungen werden von der ALP Dillingen angeboten.
-
Die pädagogischen Angebote von mebis und die zentrale Benutzerverwaltung sind im Schuljahr 2020/21 in der ByCS aufgegangen. Diese sind für alle Anwenderinnen und Anwender direkt über das Dashboard zugänglich:
- Magazin (ehemals Infoportal) mit Suchfunktion
- Digitale Lernaufgaben
- Lernplattform
- Mediathek mit mebis Tube
- Tafel
- Prüfungsarchiv
- Kurzlinks
Weitere Informationen finden Sie im mebis Magazin.
-
Mit dem KMS I.4-BS4400.27/165/159 vom 14.10.2020 wurden alle staatlichen Schulen in Bayern über die Bereitstellung dienstlicher E-Mail-Postfächer für das staatliche Personal informiert. Eine Erweiterung des Nutzerkreises wurde im Mai 2021 kommuniziert (KMS I.8-BS1357.5.1/1/5 vom 11.05.2021).
Weitere Informationen finden Sie im mebis Magazin und auf der Internetseite des StMUK.
-
Visavid ist eine einfache und speziell auf den schulischen Einsatz ausgerichtete Videokonferenz-Anwendung. Sie dient dem direkten Austausch untereinander und unterstützt unterschiedliche Nutzungsszenarien, z. B. Gremiensitzungen und Beratungsgespräche, Sitzungen in Klassenstärke oder Großveranstaltungen im Webinar-Modus.
Weitere Infos finden Sie im mebis Magazin und auf der Internetseite des StMUK.
-
Die datenschutzkonformen und barrierefreien ByCS Anwendungen können von allen Schularten und Jahrgangsstufen genutzt werden. Dabei handelt es sich um um drei zentrale Anwendungen, die einen besonderen Fokus auf die schulische Kommunikation und Kollaboration legen:
- Der ByCS-Messenger ermöglicht eine sichere Kommunikation innerhalb der Schulfamilie.
- Mit ByCS-Drive steht Ihnen ein Online-Speicherplatz für die gemeinsame Ablage und den Austausch von Dateien zur Verfügung.
- Mit ByCS-Office können Sie direkt im Browser Textdokumente, Präsentationen und Tabellenkalkulationen erstellen und bearbeiten.
Durch das stetig wachsende Angebot der BayernCloud Schule wird die Rolle der ByCS-Administratorinnen und -Administratoren für die Schulen wichtiger.
-
Das Cloud-Speicher-Angebot Drive wird voraussichtlich ab dem Schuljahr 2023/24 verfügbar sein. Drive ermöglicht die einfache Speicherung und schnelle Synchronisation von Daten sowie die Zusammenarbeit an Dokumenten auf verschiedenen Endgeräten.
Weitere Informationen finden Sie im mebis Magazin.
-
Die BayernCloud Schule wird um eine Online-Textverarbeitung erweitert, so dass voraussichtlich ab dem Schuljahr 2023/24 das Anzeigen, Erstellen und auch gemeinsame Bearbeiten von Textdokumenten, Tabellenkalkulationen und Präsentationen zur Verfügung steht.
Weitere Informationen finden Sie im mebis Magazin.
-
Die Fortbildungsplattform FIBS (Fortbildung in bayerischen Schulen) ist seit vielen Jahren als Plattform der Lehrerfortbildung in Bayern etabliert. In FIBS können sich Lehrkräften aller Schularten in einer Anmelde- und Suchoberfläche über Fortbildungsangebote der Lehrgangsanbieter auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene informieren und auf diese bewerben.
Die neue Plattform „FIBS 2“ ist seit 14. März 2023 allgemein verfügbar und löst das bekannte Altsystem "FIBS 1" vollständig ab. Bis voraussichtlich Anfang des Jahres 2024 benötigen die Lehrkräfte dazu noch ihren FIBS-Login, dann wird FIBS in den Single-Sign-On-Verbund der ByCS eingebunden sein. Die Anmeldung zu FIBS erfolgt dann unter Verwendung der Zugangsdaten der ByCS.
Weitere Informationen finden Sie im mebis Magazin und auf der Internetseite des StMUK.
Neben diesen webbasierten Softwareangeboten gilt es auch die Hardware der Schule zu dokumentieren, organisieren, warten und administrieren. Dabei bringt die Digitalisierung des Schulwesens Chancen und Herausforderungen für den Bereich der Fortbildung und Schulentwicklung mit sich. Hierzu zählen folgende Aufgabenbereiche:
-
Der Umfang der IT-Ausstattung an den Schulen hat erheblich zugenommen. Dementsprechend ist auch die Vielfalt der Aufgaben gewachsen, die mit der Betreuung dieser IT-Systeme verbunden sind.
Angesichts der Fülle von Aufgaben, die von pädagogisch-didaktischen Fragen bis hin zur Koordinierung der technischen Wartung und Reparatur reichen, sind an den Schulen Lehrkräfte als Systembetreuung bestellt.Weitere Informationen zum Aufgabenbereich der Systembetreuung finden Sie im mebis Magazin.
Das Votum mit den Empfehlungen zur IT-Ausstattung von Schulen finden Sie ebenfalls im mebis Magazin.
Fortbildungen für (angehende) Systembetreuerinnen und Systembetreuer bietet die ALP Dillingen im Bereich SCHULNETZ an.
Weitere relevante Informationen zur Ausstattung an Schulen finden Sie auch in den Bereichen Förderprogramme und Unterricht durch, mit, über Medien.
Beratung erhalten Sie von den Beraterinnen und Beratern digitale Bildung.
-
Ein digitales Endgerät stellt im Schulalltag heutzutage ein zentrales Werkzeug dar, um sowohl die pädagogischen Aufgaben als auch die Verwaltungsaufgaben zu erfüllen. Für ein zeitgemäßes Unterrichten und Arbeiten benötigen die Lehrerinnen und Lehrer die erforderliche digitale Ausstattung, die den zuverlässigen Zugang zu den IT-Ressourcen der Schule sowie die rechtssichere digitale Kommunikation mit den Schülern, Erziehungsberechtigten und Kollegen ermöglicht.
Weitere Informationen zur Förderung finden Sie auf dieser Seite.
Weitere Informationen zu den Lehrerdienstgeräten und dem Umgang damit finden Sie auf der Internetseite des StMUK.
-
Die Ausbildung der zukünftigen Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ist eine staatliche Aufgabe, bei der einheitliche Ausbildungsstandards und gleichwertige Prüfungsbedingungen im Vordergrund stehen. Unter fachkundiger Begleitung durch die Seminarlehrkräfte sollen die angehenden Lehrkräfte durch den praktischen Einsatz der Ausbildungsgeräte medienbezogene Lehrkompetenzen aufbauen und die im Studium erworbenen Fertigkeiten durch praktische Anwendung im eigenen Unterricht ausbauen. Das StMUK stellt hierfür Ausbildungsgeräte bereit.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsgeräten und dem Umgang damit finden Sie auf der Internetseite des StMUK.
-
Zur Verstetigung und Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts werden auf mebis sukzessive Unterstützungsmaterialien bereitgestellt, mit denen sich ein auf Digitalisierung fokussierter Schulentwicklungsprozess gestalten lässt. Flankiert wird die Weiterarbeit am Medienkonzept durch ein dichtes Beratungs- und Unterstützungssystem im Kontext Digitaler Bildung.
Fachlich kann der Weiterarbeit im Digitalen Bereich von den Beraterinnen und Beratern Digitale Bildung begleitet werden. Wenn Sie Unterstützung für den Prozess suchen, können Sie sich im Grund- und Mittelschulbereich an Stephanie Jägerhuber wenden, die die Schulentwicklungsmoderatoren in Unterfranken koordiniert.
Weitere Informationen finden Sie im mebis Magazin und auf der Internetseite des StMUK.
link