In Unterfranken sind flächendeckend Regionalmarketing- und Regionalmanagementinitiativen eingesetzt. Sie unterstützen die Kommunen, die Kreise und die Regionen bei der Lösung gemeinsamer Zukunftsfragen indem sie die Potentiale ihres Raums als Lebensraum und Wirtschaftsstandort stärken und die Stärken kommunizieren (StMFLH 2014).
Bereits im Jahr 2002 zeigte eine Evaluierung von zwölf bayerischen Regionalmanagementansätze u. a. "dass durch ein Regionalmanagement
- die regionale und kommunale Entwicklung gefördert wird,
- Arbeitsplätze geschaffen und erhalten werden,
- zusätzliche Finanzquellen für die Region aktiviert werden,
- die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten werden,
- die regionale Identität gefördert und der regionale Konsens verbessert wird."
(Quelle: BayStMLU 2003: Handbuch "Erfolgreiches Regionalmanagement", S. 4)
Was ist Regionalmarketing?
Regionalmarketing ist ein informelles Instrument der Raum- und Landesentwicklung mit dem Ziel, in Zeiten des immer stärker werdenden Wettbewerbs zwischen einzelnen Standorten, die Region als Standort zu etablieren indem es die Attraktivität einer Region innerhalb und außerhalb dieser bewusst machen und fördert. Die damit verbundenen Maßnahmen haben sowohl wirtschaftliche (z. B. Fachkräftesicherung) und soziale (z. B. Förderung des Bürgerengagements) Schwerpunkte. Zudem steht die Förderung einer Kultur der Kreativität und Innovation im Mittelpunkt.
Mit der Initiative Bayerischer Untermain und der Region Mainfranken GmbH existieren in Unterfranken zwei Regionalmarketinginitiativen die den gesamten Regierungsbezirk abdecken.
Regionalmarketinginitiativen in Unterfranken
Was ist Regionalmanagement?
Regionalmanagement wird als flexibles und situationsbezogenes Konzept zur querschnittsorientierten Steuerung, Führung und Gestaltung von Entwicklungsprozessen in einer Region verstanden. Die Implementierung des Regionalmanagements erfolgt mittels regionaler Selbstorganisation und -steuerung mit dem Ziel der Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung.
Wichtig ist, die vorhandenen Potenziale in den Räumen zu erkennen und durch konkrete Projekt- und Netzwerkarbeit optimal zu nutzen.
Der konzeptionelle Ansatz des Regionalmanagements ist fach- und branchenübergreifend.
Regionalmanagements in Unterfranken
Regionalmanagement, Regionalmarketing und Projekte zur regionalen Entwicklung können vom Freistaat Bayern gefördert werden (Fördermöglichkeiten s.u.).