Natura 2000-Gebiet in Unterfranken - Runder Tisch am Mittwoch, den 26.06.2024 um 14:00 Uhr

034 - 24.05.2024

Natura 2000-Gebiet in Unterfranken: „Haßbergetrauf von Königsberg bis Stadtlauringen“ und „Naturschutzgebiet ‚Urlesbachtal‘“ - Runder Tisch am Mittwoch, den 26.06.2024 um 14:00 Uhr - in der Stadthalle Haßfurt – Kleiner Saal, Unterfrankens Juwelen – Dialog und enge Zusammenarbeit können die letzten Schmuckstücke der Natur dauerhaft erhalten - Einladung -

Würzburg (ruf) – Die FFH-Gebiete Haßbergetrauf von Königsberg bis Stadtlauringen und Naturschutzgebiet Urlesbachtal sind Teil des europäischen Netzes NATURA 2000. Hauptanliegen von NATURA 2000 ist die Sicherung des günstigen Erhaltungszustands von Lebensräumen und Arten mit europaweiter Bedeutung. Zu den Lebensräumen der FFH-Gebiete Haßbergetrauf von Königsberg bis Stadtlauringen und des Naturschutzgebietes Urlesbachtal zählen beispielsweise Magere Flachland-Mähwiesen und Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder sowie Arten wie der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling im FFH-Gebiet Naturschutzgebiet Urlesbachtal. Darüber hinaus gibt es Vorkommen von Bechsteinfledermäusen im FFH-Gebiet Haßbergetrauf von Königsberg bis Stadtlauringen. 

Die Naturschutz- und Forstverwaltung haben Managementpläne für diese Gebiete erarbeitet. Auf der Grundlage von Kartierungen, die mittlerweile abgeschlossen sind, werden Maßnahmen vorgeschlagen, die einen günstigen Erhaltungszustand der Arten und Lebensräume sichern bzw. wiederherstellen sollen. Die in den Managementplänen festgelegten Ziele und Maßnahmen dienen als Grundlage für weiteres staatliches Handeln. NATURA 2000 ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, die in Verantwortung für diese und kommende Generationen gemeinsam umgesetzt werden soll. 

Ein intensiver Dialog mit den Eigentümern, Bewirtschaftern, Kommunen, Verbänden und der interessierten Öffentlichkeit ist wichtig, um geeignete Maßnahmen zukünftig umzusetzen. Daher beabsichtigt die Regierung von Unterfranken, alle Beteiligten zu informieren und bei der Erarbeitung der Managementpläne einzubeziehen. 

Um dies zu erreichen, lädt die Höhere Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken alle Interessierten herzlich zu einem 

Runden Tisch
am Mittwoch, den 26.06.2024 um 14:00 Uhr
in die Stadthalle Haßfurt – Kleiner Saal 
Hauptstraße 3, 97437 Haßfurt

ein.

Für eine Veröffentlichung dieser Einladung in angemessener Form wären wir sehr dankbar. (Bild-)Berichterstatter/-innen sind zum Runden Tisch gleichfalls herzlich eingeladen. 


Ausführliche Informationen (Fragen und Antworten) zum Thema Managementpläne im Zusammenhang mit den Natura 2000-Gebieten können im Internet auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz unter https://www.stmuv.bayern.de/themen/naturschutz/schutzgebiete/natura2000/index.htm abgerufen werden.

Der Entwurf des Managementplans kann auf der Website der Regierung von Unterfranken www.regierung.unterfranken.bayern.de unter >> Aufgaben / Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz / Naturschutz / Natura 2000-Gebiet; Erstellung und Fortschreibung von Managementplänen eingesehen und heruntergeladen werden. 


FFH-Gebiet Haßbergetrauf von Königsberg bis Stadtlauringen
Das ca. 928 ha große FFH-Gebiet Haßbergetrauf von Königsberg bis Stadtlauringen erstreckt sich von Königsberg in Bayern bis nach Stadtlauringen über die Landkreise Haßberge und Schweinfurt. Ein kleinräumiger Wechsel des geologischen Untergrunds und der Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse bewirkt eine hohe Standortvielfalt. In der kleinräumig gegliederten Landschaft kommen als naturschutzfachlich bedeutsame Lebensräume Halbtrockenrasen, Magerwiesen, wärmeliebende Säume sowie Streuobst, Hecken und Gebüsche sowie verschiedene Laubwaldtypen vor.


FFH-Gebiet Naturschutzgebiet ‚Urlesbachtal‘
Das ca. 24 ha große FFH-Gebiet Naturschutzgebiet ‚Urlesbachtal‘ liegt im Waldgebiet Mittelheg zwischen Reichmannshausen und Humprechtshausen im Landkreis Hassberge. Das Urlesbachtal ist ein schmales (20 80 m breites), von West nach Ost verlaufendes Tal im Forstdistrikt Kühschlag, das in erster Linie von Laubwald umgeben ist. Es wird vom Urlesbach durchzogen, der in der Talmitte zusätzlich vom sog. Nonnenbrunnen gespeist wird. Die Offenlandbereiche werden überwiegend als Grünland genutzt.