Treffen der Biodiversitätsberatung und Wildlebensraumberatung in Großwenkheim

033 - 27.05.2025

Treffen der Biodiversitätsberatung und Wildlebensraumberatung in Großwenkheim

Würzburg (ruf) – Am 19.05.2025 fand das jährliche Treffen der Biodiversitätsberatung und Wildlebensraumberatung in Unterfranken statt. Die Beraterinnen und Berater aus Naturschutz und Landwirtschaft konnten gemeinsam naturschutzfachlich wertvolle Flächen und Projekte der Biodiversitätsberatung in Großwenkheim anschauen und diskutieren.

Matthias Franz (Biodiversitätsberater im Landkreis Bad Kissingen) und Jan Hochstein (Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbandes) führten die Gruppe gemeinsam durch das besondere Gebiet und erklärten die Entwicklung und aktuelle Pflege verschiedener Flächen. Der Biber hat hier ganze Arbeit geleistet und durch die Überstauung einer natürlichen Senke ist ein See entstanden. Daraus hat sich in den letzten Jahren ein artenreiches Biotop entwickelt, das eine wichtige Funktion für Brut- und Rastvögel übernimmt, da es in der Region sehr wenige Seen gibt. Auch die Bevölkerung vor Ort nimmt den neu entstandenen Lebensraums positiv auf. Eine im weiteren Verlauf des Baches neu angelegte Wiese mit Streuobst und Feuchtmulden soll zukünftig Lebensraum für viele Arten bieten und zur Vernetzung in der Landschaft beitragen. Spannend war es natürlich, die Besonderheiten von artenreichen Magerrasen auf diesem Keuperstandort direkt vor Ort bei bestem Wetter zu entdecken. Der anschließende offene Austausch zeigte, wie wichtig der Kontakt zwischen den in ganz Unterfranken aktiven Beraterinnen und Beratern ist und wieviel man voneinander lernen kann.

Eigentümer, Landbewirtschafter und Kommunen, die neue Lebensräume anlegen oder ihre Flächen naturschonend bewirtschaften wollen, können sich hierzu an „ihre“ Biodiversitätsberatung an den unteren Naturschutzbehörden in den Landratsämtern oder die Wildlebensraumberatung am jeweiligen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wenden. Die kostenlose Beratung ist ergebnisoffen und beinhaltet neben den gängigen Förder-Instrumentarien wie Vertragsnaturschutzprogramm (VNP) und Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) auch Informationen zu weiteren freiwilligen Maßnahmen, etwa der Anlage von Streuobstwiesen, der Pflege artenreicher Wiesen oder der Anlage von Strukturen zur Förderung von Insektenreichtum.


Anlage: 2 Bilder (Foto: Franziska Schorr, LWG).

Bild 1: Bei bestem Wetter erkundeten die Beraterinnen und Berater aus Naturschutz und Landwirtschaft die naturschutzfachlich wertvollen Flächen und Projekte der Biodiversitätsberatung in Großwenkheim.

Bild 2: Der von einem Biber geschaffene See hat sich in den letzten Jahren zu einem artenreichen Biotop entwickelt.