Europa in der Schule: 72. Europäischer Wettbewerb 2025: „Europa? – Aber sicher!“
051 - 09.07.2025
Europa in der Schule: 72. Europäischer Wettbewerb 2025: „Europa? – Aber sicher!“
Ehrung der Landessiegerinnen und Landessieger aus dem
Regierungsbezirk Unterfranken am 15. Juli 2025 in Obernburg
- E i n l a d u n g -
Würzburg (ruf) – Unter dem Motto „Europa? – Aber sicher!“ startete der 72. Europäische Wettbewerb mit Beginn des Schuljahres 2024/25 und rief Schülerinnen und Schüler aller Schularten auf, sich am ältesten Schülerwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland zu beteiligen. Der Wettbewerb ist gleichzeitig eine der traditionsreichsten transnationalen Initiativen zur politischen Bildung in Europa. Der Europäische Wettbewerb greift mit dem diesjährigen Motto wieder ein Thema auf, das den gemeinsamen Lebensraum von über 500 Millionen Menschen betrifft.
Die Regierung von Unterfranken wird in diesem Jahr erneut zusammen mit dem Bezirk Unterfranken und dem Bezirksverband der Europa-Union die Ehrung der Landessieger im Europäischen Schüler-Wettbewerb aus dem Regierungsbezirk Unterfranken vornehmen. In einem Festakt werden Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer und stellvertretender Bezirkstagspräsident Thomas Schiebel die Leistungen und Erfolge der Schülerinnen und Schüler aus Unterfranken würdigen. Der Festakt findet statt am
Dienstag, 15. Juli 2025
von 14.00 – 16.00 Uhr
in der Aula der Main-Limes-Realschule
Dekaneistraße 2
63735 Obernburg.
Die Veranstaltung wird finanziell und organisatorisch durch den Bezirk Unterfranken und den Bezirksverband der Europa-Union unterstützt.
Der 72. Europäische Wettbewerb 2025 unter der Trägerschaft des Zentrums für Europäische Bildung - Europäische Bewegung Deutschland e. V., Berlin richtet sich mit seinem diesjährigen Thema „Europa? – Aber sicher!“ erneut an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und wird in vier Altersgruppen durchgeführt. In allen vier Modulen steht eine methodisch vielfältige Auswahl von Aufgaben für die Bearbeitung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung, stellen die Kreativität in den Vordergrund und sind auf die Erarbeitung eines Textes, eines gestalterischen oder eines multimedialen Produkts ausgerichtet. Ergänzt werden die vier Module durch eine Sonderaufgabe, die mit der ganzen Klasse oder mit Projektgruppen bearbeitet werden kann.
Prämiert werden in diesem Jahr Werke von 149 Landessiegerinnen und Landessiegern aus 38 unterfränkischen Schulen.
Eine Ausstellung ausgewählter Arbeiten in den Räumen der Schule sowie ein Kaltimbiss laden Teilnehmer und Gäste zum Gespräch ein.
Wir laden Sie als (Bild-)Berichterstatter/-innen hierzu herzlich ein.
Einzelheiten zum Festakt in Obernburg entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programmablauf. Ausführliche Hintergrundinformationen zum 72. Europäischen Wettbewerb 2025 (Konzept, Ausschreibung, Preise und Preisträger auf Bundesebene, Auswertung, Galerie) können zudem im Internet unter http://www.europaeischer-wettbewerb.de/ abgerufen werden.
Anlage: Programm