
Energiewende in Unterfranken
Aktuelles
Bayerische Energietage - "Energiewende. Hier. Jetzt."
Vom 14. bis 16. Juli 2023 finden die Bayerischen Energietage statt.
Die Energiewende ist ein Gemeinschaftsprojekt, das auch nur gemeinsam gelingen wird. Gefordert ist die gesamte Gesellschaft: Staat und Kommunen, Unternehmen, Vereine, aber auch jeder Einzelne. Alle Menschen können mit ihrem täglichen Verhalten einen Beitrag leisten. Viele Menschen engagieren sich bereits heute für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft. Ihr Vorbild soll andere Menschen motivieren, die Energiewende voranzubringen.
Die Bayerischen Energietage wollen dieses Engagement sichtbar machen. Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ sollen die Positivbeispiele zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende eine Bühne bekommen. Die Besucherinnen und Besuchern haben die Möglichkeit, sich bayernweit zu Energiethemen zu informieren und an unterschiedlichen Aktionen und Veranstaltungen teilzunehmen.
Nähere Informationen finden Sie hier auf den Seiten des StMWi.
Die Energiewende, also der Umbau des Energieversorgungssystems hin zu erneuerbaren Energien, ist eine große Herausforderung für alle Menschen, die in politischer und gesellschaftlicher Verantwortung in unserem Land stehen. Sie ist von einem breiten Konsens in der Gesellschaft getragen und wird daher auch als Kernaufgabe des modernen Staates angesehen.
Dabei verbirgt sich hinter dem Begriff Energiewende deutlich mehr als auf den ersten Blick ersichtlich. Energiewende heißt auch Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz. Energiewende heißt somit auch Wärmewende. Energiewende erfordert Energiespeicherung. Und Energiewende heißt auch, die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten.
Der Umbau der bayerischen Energieversorgung umfasst daher die drei Säulen "Energieeinsparung", "Steigerung der Energieeffizienz" und "Einsatz erneuerbarer Energien", wobei hierzu auch die Thematik der Energiespeicherung zählt. Nur wenn auf allen drei Feldern deutliche Erfolge erzielt werden, kann die Energiewende gelingen. Dabei dürfen die Ziele der Versorgungssicherheit, der wirtschaftlichen und sozialen Tragfähigkeit und natürlich des Klimaschutzes nicht aus den Augen verloren werden. Diese Herausforderung gilt es gemeinsam und im Dialog anzugehen: die Energiewende in Bayern ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bürgern, Wirtschaft, Kommunen und dem Staat. Die Regierung von Unterfranken sieht sich insoweit als unterfränkischer Mittler und Ansprechpartner, namentlich im Verhältnis zwischen Staat und Kommunen. Die Wende hin zu den erneuerbaren Energien wird mit einer Dezentralisierung der Energieversorgung einhergehen, sich also vor Ort vollziehen. Daher ist die kommunale Ebene entscheidend für den Erfolg. Zugleich wird dadurch die Bevölkerung unmittelbar in die Abläufe einbezogen – denn ohne Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern und ohne die hierfür erforderliche Aufklärung kann die Energiewende nicht gelingen.
Daher stellt die Bayerische Staatsregierung mit dem Energie-Atlas Bayern eine zentrale und umfassende Informationsplattform zur Umsetzung der Energiewende vor Ort zur Verfügung. Dort können sich Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Kommunen umfangreich und kostenlos rund um die Themenbereiche Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien informieren. Dies geschieht auf leicht zugängliche Weise mit Hilfe von eng miteinander verzahnten sowie interaktiven Karten und Texten. Ein zentrales Element stellt hierbei die Illustration des sog. Energie-3-Sprungs zur dauerhaften Absenkung der CO2-Emissionen dar.
Den Hintergrund für diese Zusammenstellung an Informationen bilden die energiepolitischen Ziele der Bayerischen Staatsregierung zum Umbau der Energieversorgung. Diese sind auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie einsehbar.
Der Themenbereich Energiewende steht dabei nicht alleine im Raum. Er ist Bestandteil eines Konzepts zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft. Das Leitbild und der langfristige Orientierungsrahmen hierfür ist in der Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie dargestellt.
Weitere Informationen
Planungshilfe für Freiflächenphotovoltaikanlagen in Unterfranken
Steuerung der Windenergienutzung in Unterfanken
Erneuerbare Energien - Informationsportal der Bundesregierung zur Energiewende
Naturschutz und Energiewende - Informationsportal zum Themenfeld Naturschutz und Energiewende
Netzausbau - Informationsportal der Bundesnetzagentur zum Umbau der Übertragungsnetze