Flächensparoffensive der Bayerischen Staatsregierung - Umsetzung in Unterfranken
Im Jahr 2021 lag die Inanspruchnahme von Flächen für Siedlungs- und Verkehrszwecke bei 55 ha/Tag im gesamten Bundesgebiet (Quelle: bmuv.de). In Bayern lag der Flächenverbrauch bei durchschnittlich 12,2 ha/Tag im Jahr 2022, in Unterfranken bei 1,1 ha/Tag. Damit werden im Regierungsbezirk Unterfranken gut anderthalb Fußballfelder täglich und über 570 Fußballfelder jährlich in Siedlungs- und Verkehrsfläche umgewandelt.
Mit der Bayerischen Flächensparoffensive soll die jährliche Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche auf 5 ha im Jahr 2030 in Bayern mehr als halbiert werden. Diese sogenannte "Richtgröße" ist im Bayerischen Landesplanungsgesetz zur Reduzierung der erstmaligen planerischen Inanspruchnahme von Freiflächen im Außenbereich für Siedlungs- und Verkehrszwecke verankert (Art. 6 BayLplG).
Beim Thema "Flächensparen" setzt die Regierung von Unterfranken als zentrale Koordinierungs- und Bündelungsbehörde auf eine enge Verzahnung von kommunaler, regionaler und Landesebene (Gegenstromprinzip) und auf die Anwendbarkeit von Planungs-, Steuerungs- und Förderinstrumenten. Damit ist "Flächensparen" nicht allein Aufgabe der Landesentwicklung, sondern im engen Schulterschluss mit den Bereichen Bau, Umwelt und Landwirtschaft zu sehen. Als regionale Förderagentur des Staates bietet die Regierung bereits attraktive Unterstützungen insb. über die Städtebauförderung oder auch das Regionalmanagement für Kommunen und Landkreise.
Darüber hinaus bietet das Flächensparmanagement der Regierung von Unterfranken mit seinen Kooperations- und Netzwerkpartnern allen Interessierten zahlreiche Informationsmöglichkeiten sowie verschiedene Austausch- und Kommunikationsformate zum Flächensparen an, von Workshops über Newsletter bis hin zu Impulsbeiträgen und kommunalen Beratungen (s.u.).
Das Maßnahmenpaket der Bayerischen Staatsregierung zur nachhaltigen Reduzierung des Flächenverbrauchs ist auf der Plattform flaechensparoffensive.bayern dargestellt.
- Regierung von Unterfranken
FlächensparmanagerinnenHausanschrift
Peterplatz 9
97070 WürzburgTelefon 0931/380-1386 und -1393Fax 0931/380-2386 und -2393E-Mail
bauleitplanung@reg-ufr.bayern.deÖffnungszeiten zu den Geschäftszeiten der Regierung von Unterfranken und nach Vereinbarung
Zum Thema
-
Ausgabe 15 - Oktober 2024
Interview mit Bürgermeister Grebner aus Üchtelhausen // BauGB-Novelle // Urban Mining // Webinar am 27.11.2024: Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung // Eindrücke vom Tag der Regionen und der Radtour durchs Streutal // Best Practice aus Aschaffenburg und AubAusgabe 14 - Juli 2024
Was haben Fledermäuse mit Innenentwicklung zu tun? // Quiz: Beweisstück Unterhose // Grüne Stadt der Zukunft // Bürgerpreis Hofheimer Land // Eindrücke vom Monat des Flächensparens und vieles mehr.Ausgabe 13 - März 2024
mit flächensparenden Ansätzen gegen den Wohnungsmangel, Innenentwicklung im Markt Eschau, vielfältigen Wohnformen im Markt Uehlfeld, dem Regionalmanagement-Projekt „'Kostbares Wasser' für Unternehmen", dem Rebound-Effekt und vieles mehr.Ausgabe 12 - Dezember 2023
mit der Umwandlung eines kirchlichen Leerstands in die Musikakademie Hammelburg, Aufstockung und Nachverdichtung in Würzburg, dem Thema Schwammstadt, Ortsentwicklung x 3 in Buchbrunn, dem Gestaltungspreis "punctum" des Landkreises Schweinfurt, der Masterarbeit über das Flächenmanagement in Stadt und Land Unterfrankens sowie vielem mehr.Ausgabe 11 - Oktober 2023
mit "neuem Wohnen" in Klingenberg, Beispielen zu interkommunalem Gewerbegebiet, Ökosiedlung, Wohnraumverteilung, suffizientem Wohnen, Hinweisen zu Sehens-, Hörens- und Lesenswertem zum Flächenverbrauch und FlächensparenAusgabe 10 - Juli 2023
mit "Grün in der Stadt damals und heute", städtischem Wärmeinseleffekt, Innenentwicklung im Landkreis Würzburg, Baukultur in unterfränkischen Dörfern: modernes Ambiente in alten Mauern, Bauberatung im Landkreis Kitzingen und vielem mehr.Ausgabe 9 - März 2023
mit Best-Practices in den Kommunen Hellmitzheim, Markt Stadtlauringen, Oberstreu, Fuchsstadt, dem Podcast "vom Donut zum Krapfen", Förderungen, Wettbewerben, Reportagen und vielem mehr.Ausgabe 8 - Dezember 2022
Interview mit 1. Bürgermeisterin Elisabeth Drescher, Gemeinde Sommerach: "Wechsel zu verdichteten Wohnformen. Der Weinort Sommerach denkt weiter", Dorfspaziergänge im Landkreis Main-Spessart, Drohnen-Aktion "Fläche von oben" in der Oberpfalz, Veranstaltungsberichte und vieles mehr.Ausgabe 7 - November 2022
Interview mit 1. Bgm. Michael Gottwald, Gemeinde Unsleben: "Vielfältig und regenerativ: neue Planungen in Unsleben", BestPractice zum Flächensparen aus Unterfranken und Bayern, Rückblick zum Monat des Flächensparens, multifunktionale Flächennutzung, Leitfaden zum nachhaltigen Gewerbegebiet u. v. m.Ausgabe 6 - Juli 2022
Interview mit dem 1. Bgm. Michael Kastl, Stadt Münnerstadt "Münnerstadt macht's möglich: Klimaschutz, Innenetwicklung und innovative Wohnprojekte", BauSchauHaus im Oberen Werntal, fachlicher Appell für den Erhalt lebensnotwendiger Bodenfunktionen, Lese-, TV- und Podcast-Tipps u. v. m.Ausgabe 5 - April 2022
Interview mit Herrn 1. Bgm. Jürgen Seitz "Auf ein Wort - Nachverdichtung in Kahl a. Main", Beispiele zu Umnutzungsmöglichkeiten und neuen, innovativen Wohnformen in Esselbach und Poppenhausen, Solarcarports, Förderung der Renaturierung von Fließgewässern u. v. m.Ausgabe 4 - Februar 2022
Interview mit Bauamtsleiter Markus Ostwald: "Wie wohnt Waldbüttelbrunn?", Beispiele zum Wohnen der Zukunft in Kleinochsenfurt und Uettingen, Fördermöglichkeiten zum Flächensparen, Lese-, TV- und Podcast-Tipps.Ausgabe 3 - November 2021
Interview mit Architekt Roland Breunig, Förderung: Kredite und Zuschüsse für grüne Infrastruktur, Best Practice vor der eigenen Haustür u. v. m.Ausgabe 2 - Juli 2021
Wettbewerb: zukunftsorientierter Gewerbebau gesucht, Interview mit Kreisbaumeisterin Elisabeth Freytag, Fördernavi Flächensparen, Best Practice, Mediatipps, TermineAusgabe 1 - April 2021
Gütesiegel "Flächenbewusste Kommune", Schnell erklärt: die Flächensparoffensive, Best Practice vor der eigenen Haustür & über den Tellerrand geschaut, Förderung "FöRNatKom", Flächensparen digital
-
Die Würzburger Geographie-Studentin Cara Gutberlet schloss im Sommer 2023 ihre Masterarbeit mit dem Titel „Flächenmanagement in städtischen und ländlichen Räumen Unterfrankens – Herausforderungen, Konzepte und Maßnahmen“ ab. Unterstützt durch das Flächensparmanagement an der Regierung von Unterfranken wurde für die Thesis eine Online-Befragung der Kommunen in Unterfranken durchgeführt. Die zentralen Ergebnisse sind in einem Fact-Sheet zusammen, welches hier digital zur Verfügung steht. Grundsätzlich zeigt die Masterarbeit auf, in welchem Spannungsfeld sich die Gemeinden beim Thema Flächensparen befinden. Einerseits besteht ein umfassendes Bewusstsein für die negativen Folgen des Flächenverbrauches und für die Notwendigkeit, Innenentwicklung zu betreiben. Andererseits sorgen der demographische Wandel, finanzielle Fehlanreize und der interkommunale Wettbewerb dafür, dass das Flächensparen nicht konsequent verfolgt wird. Zum Fact-Sheet.
-
- Videoclip: Wie hängen Flächensparen und der Demografische Wandel in Unterfranken zusammen?
Der Beitrag von TV Mainfranken zeigt, wo Unterfranken voraussichtlich schrumpfen und wachsen wird und welche neuen, flächensparenden Wohnformen Lösungsmöglichkeiten sein können: "Das Unterfranken von morgen - Wie der demografische Wandel unser Zusammenleben verändert" - Regionalkonferenz Region Würzburg am 19.07.2019
Programm
Innen vor Außen: Erfolge und Grenzen beim Flächensparen,
1. Bürgermeister Arthur Arnold, Sprecher der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal
Flächensparen aus Sicht der gewerblichen Wirtschaft,
Dr. Christian Seynstahl, IHK Mainfranken
Flächensparen mit Hilfe der Landes-, Regional- und Bauleitplanung,
Prof. Dr. Christian Jacoby, Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Impressionen und Beitragsauszug Aktuelles August 2019 "Flächen sparen findet statt" - "Innen geht was! Wohnraumpotenziale im Bestand nutzbar machen"
Onlineveranstaltung am 29.07.2021 im Rahmen der „Aktionswochen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen“ im Landkreis Kitzingen mit folgenden Beiträgen zum Download:
Wider den „verdeckten Leerstand“ – Möglichkeiten der effizienten Wohnraumnutzung. Das Projekt LebensRäume im Landkreis Steinfurt.
Kein Mut zur Lücke – Strategien zur Innenentwicklung und Baulandaktivierung.
Innen geht was! Wohnraumpotenziale im Bestand nutzbar machen. Umsetzung der Bayerischen Flächensparoffensive in Unterfranken. - Runder Tisch Flächensparen - Landkreis Main-Spessart
Am 18.10.2021 luden Regierung und Landratsamt zum Runden Tisch mit den Kommunen und Verwaltungsgemeinschaften, LAGn, kommunalen Allianzen mit folgenden Beiträgen:
Programm
Flächensparoffensive Bayern - Umsetzung in Unterfranken
Flächen sparen als Anliegen des Landratsamtes
Stadt Lohr a.Main
Dokumentation - Nachhaltige Gewerbegebietsentwicklung
digitale Fachveranstaltung am 30.11.2021 mit folgenden Beiträgen
Programm
Themenhinführung durch die Regierung von Unterfranken
Grün statt Grau - Gewerbegebiete im Wandel. Von der Idee zur Umsetzung
Hildegard Boisserée Frühbuss, Wissenschaftsladen Bonn e. V
Das Öko Plus Gewerbegebiet Ziegelberg im Markt Langquaid,
Herbert Blascheck, 1. Bürgermeister Markt Langquaid
Leerstandmanagement und (Re-)Aktivierung von Gewerbeimmobilien - Ergebnisse der Gemeindebefragung im Landkreis Schweinfurt,
Theresa Wunderlich, Konversionsmanagement Landkreis Schweinfurt - Runder Tisch Flächensparen - im Gespräch mit den Planenden I
Austausch des Flächensparmanagements und des Städtebaus mit in Unterfranken tätigen Planungsbüros zur Bauleitplanung:
Programm
Zukunftsweisender Städtebau Integriert, flexibel, bürgernah
Manfred Grüner, Leiter Sachgebiet Städtebau
Bedarfsorientierte Siedlungsentwicklung:
Anwendung der Auslegungshilfe zum Bedarfsnachweis in der Bauleitplanung
Anne Weiß, Flächensparmanagerin
Innenentwicklung wider Willen?
Wie kommunale Beratung zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung gelingen kann
Stefan Schlicht, Schlicht Lamprecht Kern Architekten
Flächensparen: Chancen und Grenzen der Steuerung durch Bauleitplanung
Gudrun Rentsch, arc.grün - Runder Tisch Flächensparen - Landkreis Rhön-Grabfeld
Informations- und Diskussionsveranstaltung des Flächensparmanagements mit dem Landratsamt Rhön-Grabfeld am 18.05.2022 für Kommunen, Verwaltungsgemeinschaften und interkommunale Allianzen:
Programm
verlinkte Pressemeldung des Landratsamts Rhön-Grabfeld - Erfahrungsaustausch Regionalmanagement meets Runder Tisch Flächensparen
Seit Beginn der Pandemie fand der Erfahrungsautausch (ERFA) Regionalmanagement erstmals am 11.10.2022 wieder als Präsenzveranstaltung statt - dieses Mal gebündelt mit dem Runden Tisch Flächensparen. Eine Veranstaltungsdokumentation ist auf der Seite der Regionalentwicklung eingestellt. - Runder Tisch Flächensparen - im Gespräch mit den Planenden II
Informationsveranstaltung mit Workshops für Planungsbüros am 23.11.2022 zu den Themen Innenentwicklung, Vielfalt von Wohnformen und Klimaschutz in der Bauleitplanung:
Programm
Nutzen, was da ist: Revitalisierung von Leerständen in der Ortsmitte von Uettingen
Roland Breunig, archicult GmbH
Alle an Bord! Entwicklung eine Innenstadt am Beispiel Rieneck
Sven Nickel, 1. Bürgermeister Stadt Rieneck und
Sylvia Haines, Haines-Leger Architekten + Stadtplaner BDA
Themenhinführung und Dokumentation
der Workshops "Klimaschutz in der Bauleitplanung" und "Vielfältigere Wohnformen" - Grüne und blaue Infrastruktur in der Kommune -
Kooperationsveranstaltung mit der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
am 04.07.2023 in Veitshöchheim
Kosten & Nutzen: Warum lohnt sich grüne und blaue Infrastruktur?
Jürgen Eppel, Dr. Claus Prinz, Landesanstalt für Wein und Gartenbau
Tirschenreuth: Stadt im Wasser - Der grüne und blaue Ring
Franz Stahl, Erster Bürgermeister der Kreisstadt Tirschenreuth
Cooles Grün für heiße Städte - wie sich die Bau(m)struktur auf das Klima in der Stadt auswirkt
Christian von der Stein Hartmann, Institut für Geographie und Geologie, Professur für Klimatologie an der Universität Würzburg
Fassadenbegrünung zum Anfassen
Dr. Leoni Mack, Landesanstalt für Wein und Gartenbau - "Ortsentwicklung x 3" - Best-Practice für lebenswerte Altorte
Kooperationsveranstaltung des Regionalmanagements Kitzinger Land, des Flächensparmanagements der Regierung von Unterfranken und des Amts für Ländliche Entwicklung Unterfranken am 16.10.2023 in Buchbrunn
Veranstaltungsflyer sowie Berichterstattung: Leben statt Leerstand! - Symposium: Um-Bauen im Ländlichen Raum - wie neue Wohnformen Orte beleben und Ressourcen schonen
Kooperationsveranstaltung des Regionalmanagements Landkreis Bad Kissingen und des Flächensparmanagements der Regierung von Unterfranken am 06.06.2024 in Bad Kissingen
Programm und Berichterstattung - Bürgerfahrt Innenentwicklung - gute Beispiele im Landkreis Schweinfurt
Busexkursion des Regionmalmanagements Landkreis Schweinfurt und des Flächensparmanagements des Regierung von Unterfranken nach Gochsheim, Ebertshausen und Niederwerrn am 18.06.2024
Programm und Berichterstattung - Junges Wohnen im Ländlichen Raum: Chancen für Kommunen und Bestandsgebäude
Online-Veranstaltung am 26.06.2024
Programm
Alt trifft Jung: Neue Nutzungen im Gebäudebestand
Cornelia Haas, sutter³ GmbH & Co. KG Freiburg
Alternative Wohnformen für junge Erwachsene? Ein Werkstattbericht
Dr. Tatjana Reeg, Regionalmanagement Main-Spessart
- Videoclip: Wie hängen Flächensparen und der Demografische Wandel in Unterfranken zusammen?
-
Die gesetzlichen Grundlagen der Raumordnung Bayerns bilden das Bayerische Landesplanungsgesetz (BayLplG), das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) und die Regionalpläne (Regionalpläne in Unterfranken). Sie sind die wesentlichen Instrumente zur Verwirklichung des Leitziels bayerischer Landesentwicklungspolitik: Die Erhaltung und Schaffung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen.
In ihnen sind Ziele und Grundsätze der Raumordnung gesetzt:
Ziele sind von allen öffentlichen Stellen zu beachten (Art. 3 BayLplG) und begründen für die Bauleitplanung eine Anpassungspflicht (§1 Abs. 4 BauGB). Grundsätze sind bei raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen zu berücksichtigen (Art. 3 BayLplG).Auf Landesebene seit den 70er Jahren, auf Regionsebene seit den 80er Jahren ist eine nachhaltige Siedlungentwicklung gesetzlich verankert. Zudem gibt das Baugesetzbuch (BauGB) einen Rahmen für die geordnete und flächensparende Bauleitplanung.
Im Folgenden finden Sie raumordnerische wie baurechtliche Festlegungen zum Flächensparen zur Anwendung bei kommunalen Planungen wie Flächennutzungs- oder Bebauungspläne:
- Flächensparen in der Landesentwicklung Bayerns (BayLplG, LEP)
- Flächensparen im Regionalplan der Region Bayerischer Untermain (Region 1)
- Flächensparen im Regionalplan der Region Würzburg (Region 2)
- Flächensparen im Regionalplan der Region Main-Rhön (Region 3)
- Flächensparen im Baugesetzbuch (BauGB)
Im Januar 2020 veröffentlichte das BayStMWi eine Auslegungshilfe nach der die Höheren Landesplanungsbehörden im Rahmen von Bauleitplanverfahren den Bedarf neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe überprüfen. Zentrale Elemente sind neben der Angabe gemeindlicher Sturkturdaten, das Aufzeigen bestehender Flächenpotenziale, die konkrete Bedarfsermittlung und die Abschätzung der Folgekosten:
Auslegungshilfe "Anforderungen an die Prüfung des Bedarfs neuer Siedlungsflächen für Wohnen und Gewerbe im Rahmen der landesplanerischen Überprüfung"
-
- Flächensparoffensive der Bayerischen Staatsregierung
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Flächennutzung
- Bundesstiftung Baukultur - Neue Umbaukultur, Baukulturbericht 2022/23
- Instrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Aktionsplan Flächensparen, Herausgeber: Umweltbundesamt, 2018
- Aktion Fläche - Portal für kommunales Flächensparen
- Mach mal Platz: Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung, Unterrichtsmaterialien für die 8. – 10. Klassen, Umweltbundesamt 2020